Die Herzkammer der deutschen Wirtschaft ist alarmiert, was die Versorgungssicherheit und die Bezahlbarkeit von Energie betrifft. „Die derzeitige Energiepolitik der Bundesregierung gleicht einem Vabanquespiel, bei dem wir uns nicht auf glückliche Umstände wie milde Winter oder die Lieferwilligkeit unserer europäischen Nachbarn verlassen sollten, die übrigens weiter massiv auf Kernenergie und Kohle setzen“, sagt der Bundesverband Mittelstand BVMW auf Anfrage von Pleiteticker.de

Aus Sicht des Verbandes fällt die Abschaltung der letzten der Atomkraftwerke in eine Phase des „Versorgungsnotstandes“. Die Folge: „Wir haben weltweit die höchsten Energiepreise. Und manche Branchen gehen deshalb auf den Knie. Einige unserer Mitglieder haben die Strompreise bereits in den Ruin getrieben.“
Das Rückgrat der deutschen Wirtschaft ist bedroht
Mehr als die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer sind im Mittelstand beschäftigt (29,4 Mio. Menschen), der Verband vertritt die Interessen von 55.000 Mitgliedern. Die Angst der Unternehmer: Eine fulminante Wirtschaftskrise, in der treibende Faktoren mit den steigenden Energiepreisen auch noch hausgemacht ist.
Besonders betroffen: Das Bäckerhandwerk. 780 Bäckerei-Unternehmen sind im vergangenen Jahr vom Markt verschwunden, das sind fast vier Mal so viele wie noch vor zwei Jahren. Hauptgrund auch hier: Die Energiepreise.
Wie sehen die Bäcker also die Entscheidung, sich von der Kernkraft zu verabschieden? Mit „Bedauern“ werde der deutsche Weg zur Kenntnis genommen, heißt es vom Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks: „Die Folgen des Ukraine-Krieges haben zu enormen Kostensteigerungen bei Strom und Gas geführt und viele Betriebe in wirtschaftliche Notlage gebracht. Nicht immer können die Preise and die Verbraucher weitergegeben werden, da es einen hohen Wettbewerbsdruck durch die billigeren Produkte der Backwarenindustrie in den Supermärkten und Tankstellen gibt.“
Viele Bäcker würden seit Monaten versuchen, ihre Energieeffizienz zu erhöhen und wenn finanziell möglich in neue Technik zu investieren, um sich unabhängiger vom Strommarkt zu machen: „Leider bietet Photovoltaik keine echte Alternative, da die Sonne nicht scheint, wenn die Bäcker noch vor dem Sonnenaufgang ihre frischen Backwaren produzieren.“