Skip to content

Markus Jerger, Entrepreneur, Executive Chairman. The BVMW and CEAPME count for 2.4 million member companies – 35 European Alliances – 37 German Alliances – 410 Representative Offices worldwide that operate in 120 Countries under the brands (German) Mittelstand.BVMW, The Mittelstand Alliance, The German Mittelstand Foundation, BVMW Services, BVMW International, The German Mittelstand GCC Office, INSME and/or European Entrepreneurs CEA-PME either under a license or other arrangements.

Primary Menu
  • NEWS
  • OFFICIAL VISITS
  • MEDIATHEK
  • ABOUT
  • DER MITTELSTAND.BVMW
  • CONTACT
Watch Videos
  • Home
  • 2023
  • January
  • 1
  • Lieferkettengesetz :Mittelstand erwartet finanziellen und zeitlichen Mehraufwand
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • GLOBAL
  • Humanity
  • JERGER
  • JOBS
  • MEDIA
  • MEINUNGEN
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Lieferkettengesetz :Mittelstand erwartet finanziellen und zeitlichen Mehraufwand

markusjerger 1 Jan 2023 2 min read

Share :

  • Share
  • Click to share on LinkedIn (Opens in new window)
  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on Telegram (Opens in new window)
  • Click to share on Skype (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window)
  • Click to print (Opens in new window)

Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft erwartet durch das neue Lieferkettengesetz einen erheblichen Mehraufwand für Unternehmen.

Geschäftsführer Jerger sagte im Deutschlandfunk, die Firmen müssten zunächst von ihren ausländischen Lieferanten Zugang zu Informationen bekommen.


Dies bedeute einen höheren Zeitaufwand und zusätzliche Kosten für die Unternehmen, meinte Jerger. Der BVMW-Geschäftsführer betonte, die Unternehmen stünden ohnehin schon in einem harten Wettbewerb. Die neuen Auflagen belasteten sie zusätzlich.


Jerger begrüßt das Lieferkettengesetz grundsätzlich, sprach aber von einer „Insellösung“, da nicht alle Länder mitmachten. Insofern sei die Wirksamkeit zunächst fraglich. Er gab zu bedenken, sollte die EU-Kommission eine europaweite Regelung einführen, könnten sch die Auflagen für die Firmen ändern.


Unterschiedliches Echo von Wirtschaftsexperten


Bei Wirtschaftswissenschaftlern trifft das Lieferkettengesetz auf ein geteiltes Echo. Nach Einschätzung der Berliner Professorin Zimmer von der Hochschule für Wirtschaft und Recht hat der Gesetzgeber eine „wichtige erste Stellschraube“ für die Sicherung sozialer Mindeststandards entlang der Wertschöpfungsketten normiert – auch wenn die Ausgestaltung hinter den Erwartungen zurückgeblieben sei. Voraussetzung für eine aktive Beteiligung sei jedoch Transparenz – sowohl über die Lieferketten als auch über die unternehmerischen Maßnahmen nach dem LkSG.


Der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Görg, kritisierte dagegen, das Gesetz sei zu einem Bürokratiemonster geworden, das die Akzeptanz bei den betroffenen Unternehmen kaum fördern werde.


Bundesregierung verteidigt Gesetz
Kurz vor Inkrafttreten des Gesetzes hat die Bundesregierung die Maßnahmen erneut verteidigt. Es sei richtig, Unternehmen für die Einhaltung der Menschenrechte in die Pflicht zu nehmen, heißt es in einer gemeinsamen Stellungnahme der zuständigen Ministerien für Arbeit, Wirtschaft, Entwicklung und Umwelt. Arbeitsminister Heil betonte, Ausbeutung, Zwangs- und Kinderarbeit seien keine Geschäftsmodelle für die soziale Marktwirtschaft. Wirtschaftliche Stärke müsse auf Verantwortung aufbauen.


Das Lieferkettengesetz gilt ab dem 1. Januar zunächst für etwa 600 große deutsche Unternehmen mit mehr als 3.000 Beschäftigten. Es verpflichtet die Konzerne dazu, mehr auf die Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz bei Zulieferern im Ausland zu achten. Ab 2024 gilt das Gesetz auch für Unternehmen ab 1.000 Mitarbeitern.


Diese Nachricht wurde am 30.12.2022 im Programm Deutschlandfunk gesendet.

https://www.deutschlandfunk.de/mittelstand-erwartet-finanziellen-und-zeitlichen-mehraufwand-100.html

Continue Reading

Previous: Wishing you…
Next: MITTELSTANDSVERBAND : „Wir kommen mit der Form der Energieproduktion nicht in die Zukunft“

Related Stories

VERBAND REGT SPEZIELLE FÖRDERPROGRAMME FÜR WORKATION AN
1 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JOBS
  • MITTELSTAND

VERBAND REGT SPEZIELLE FÖRDERPROGRAMME FÜR WORKATION AN

8 Jun 2023
Markus Jerger: „Wir brauchen eine Flexibilisierung der Arbeitszeit“
1 min read
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • JOBS
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Markus Jerger: „Wir brauchen eine Flexibilisierung der Arbeitszeit“

7 Jun 2023
Bild : Markus Jerger (59), Chef des Mittelstand-Bundesverbandes BVMW, fordert: „Weder Gewerkschaften noch der Staat dürfen unternehmerische Freiheiten immer weiter einschränken.
1 min read
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • JOBS
  • MEINUNGEN
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Bild : Markus Jerger (59), Chef des Mittelstand-Bundesverbandes BVMW, fordert: „Weder Gewerkschaften noch der Staat dürfen unternehmerische Freiheiten immer weiter einschränken.

7 Jun 2023
  • DER MITTELSTAND BVMW
  • ZUKUNFTSTAG MITTELSTAND
  • BUSINESSCAMPUS.DIGITAL

Search

Archives

You may have missed

VERBAND REGT SPEZIELLE FÖRDERPROGRAMME FÜR WORKATION AN
1 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JOBS
  • MITTELSTAND

VERBAND REGT SPEZIELLE FÖRDERPROGRAMME FÜR WORKATION AN

8 Jun 2023
Markus Jerger: „Wir brauchen eine Flexibilisierung der Arbeitszeit“
1 min read
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • JOBS
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Markus Jerger: „Wir brauchen eine Flexibilisierung der Arbeitszeit“

7 Jun 2023
Bild : Markus Jerger (59), Chef des Mittelstand-Bundesverbandes BVMW, fordert: „Weder Gewerkschaften noch der Staat dürfen unternehmerische Freiheiten immer weiter einschränken.
1 min read
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • JOBS
  • MEINUNGEN
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Bild : Markus Jerger (59), Chef des Mittelstand-Bundesverbandes BVMW, fordert: „Weder Gewerkschaften noch der Staat dürfen unternehmerische Freiheiten immer weiter einschränken.

7 Jun 2023
Qatar Free Zone Authority welcomes German SME delegation
1 min read
  • BEGEGNUNGEN
  • BVMW
  • engl.Version
  • ENTREPRENEURS
  • GLOBAL
  • JERGER
  • Kooperation
  • MITTELSTAND

Qatar Free Zone Authority welcomes German SME delegation

3 Jun 2023
  • NEWS
  • OFFICIAL VISITS
  • MEDIATHEK
  • ABOUT
  • DER MITTELSTAND.BVMW
  • CONTACT
Copyright © All rights reserved. MoreNews by AF themes.
 

Loading Comments...