Skip to content

Markus Jerger, Entrepreneur, Executive Chairman. The BVMW and CEAPME count for 2.4 million member companies – 35 European Alliances – 37 German Alliances – 410 Representative Offices worldwide that operate in 120 Countries under the brands (German) Mittelstand.BVMW, The Mittelstand Alliance, The German Mittelstand Foundation, BVMW Services, BVMW International, The German Mittelstand GCC Office, INSME and/or European Entrepreneurs CEA-PME either under a license or other arrangements.

Primary Menu
  • NEWS
  • OFFICIAL VISITS
  • MEDIATHEK
  • ABOUT
  • DER MITTELSTAND.BVMW
  • CONTACT
Watch Videos
  • Home
  • 2022
  • December
  • 14
  • Wackelt der frühere Renteneintritt? Was zur Debatte steht
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • JOBS
  • MITTELSTAND
  • POLITICS
  • SOCIAL

Wackelt der frühere Renteneintritt? Was zur Debatte steht

markusjerger 14 Dec 2022 2 min read

Share :

  • Share
  • Click to share on LinkedIn (Opens in new window)
  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on Telegram (Opens in new window)
  • Click to share on Skype (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window)
  • Click to print (Opens in new window)

– AUSZUG – Mit seiner Forderung, mehr Menschen sollten bis zum eigentlichen Renteneintrittsalter arbeiten, hat Kanzler Scholz eine breite Debatte losgetreten. Die FDP will das Eintrittsalter flexibel gestalten. Die Union signalisiert Gesprächsbereitschaft.

Seit längerem prophezeien Experten dem deutschen Rentensystem mehr oder weniger große finanzielle Engpässe. “Die Finanzierung unseres Rentensystems steht vor dem Zusammenbruch”, warnte Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger Ende Oktober. Generell steht das Rentensystem vor Veränderung. Spätestens, wenn die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen, verändert sich das Verhältnis von Einzahlern und Empfängern.

Aktienrente nach dem Vorbild Norwegens
In der Politik wird versucht gegenzusteuern. Das “Wie” ist allerdings höchst umstritten. Vor kurzem hat die Ampel bereits die so genannte Aktienrente auf den Weg gebracht. Als Vorbild gilt Norwegen, wo ein staatlicher Fonds Gewinne aus dem Kapitalmarkt in das Rentensystem steckt. Allerdings sehen Experten den deutschen Versuch skeptisch.

Der Chef des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Markus Jerger, sagte der Nachrichtenagentur dpa: “Unserem Rentensystem droht ab 2025 durch den Renteneintritt der Baby-Boomer-Generation der Finanzierungsnotstand. Bis 2040 sind es dann rechnerisch weniger als zwei Arbeitnehmer, die einen Rentner finanzieren. Auch die Aktienrente, die wir als zusätzliches Standbein der Altersvorsorge befürworten, kann die strukturellen Defizite nicht ausgleichen.”

Aber auch die Bundesregierung selbst sieht hohe Hürden. Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hält für den geplanten Aufbau einer Aktienrente enorme Beträge für nötig. “Wir brauchen mittel- bis langfristig eine dreistellige Milliardensumme, damit die Erträge der Aktienanlage einen spürbaren Effekt auf die Stabilisierung der Rentenbeiträge und des Rentenniveaus haben können”, sagte Lindner dem “Tagesspiegel”.

Heikle Debatten um das Renteneintrittsalter
Andere Möglichkeiten, die Rente wieder robuster aufzustellen, sind rar. Der Elefant im Raum ist das Renteneintrittsalter. Populär sind Forderungen nach einer längeren Lebensarbeitszeit selbstverständlich nicht. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hatte jüngst einen Vorstoß gewagt und zumindest die Erfüllung des aktuellen Standards angemahnt. Künftig sollten mehr Menschen als bisher tatsächlich bis zum geltenden Renteneintrittsalter arbeiten, hatte Scholz vor wenigen Tagen gesagt.

Arbeitgeberpräsident Dulger reagierte hoch erfreut: “Der Bundeskanzler hat Recht: Es darf keinen Trend zur Frühverrentung geben.” Scholz solle dafür sorgen, “dass sein Arbeitsminister jetzt schnellstmöglich die milliardenschwere Subventionierung der Frühverrentung beendet”. Damit spielte er auf die abschlagsfreie Rente nach einer Versicherungszeit von 45 Jahren an.

Wann die abschlagsfreie Rente mit 63 Jahren möglich ist
Die damalige Koalition von Union und SPD hatte sie Mitte 2014 eingeführt. Alle vor 1953 Geborenen konnten ohne Abschläge mit 63 Jahren in Rente gehen. Bei Jüngeren verschiebt sich mit steigendem Renteneintrittsalter der Start der abschlagsfreien Rente. Bei der Einführung hatte die Regierung jährlich rund 200.000 Antragsteller für diese abschlagsfreie Rente prognostiziert. Mit jeweils rund 260.000 mehrere Jahre hintereinander waren es deutlich mehr.

Weiterlesen : https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/wackelt-der-fruehere-renteneintritt-was-zur-debatte-steht,TPzgRDb

Tags: #Deutschland #Jerger #mittelstand #bvmw #markusjerger #Rentensystem

Continue Reading

Previous: Deutliches Potential nach oben: Mittelstand unzufrieden mit dem ersten Jahr der rot-grün-gelben Regierungskoalition
Next: Mittelstandsallianz im Gespräch mit dem Mittelstandsbeauftragten der Bundesregierung

Related Stories

Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Experten-Analyse beim Der Mittelstand.BVMW
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • GLOBAL
  • JERGER
  • Kooperation
  • MITTELSTAND
  • POLITICS
  • WISSEN

Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Experten-Analyse beim Der Mittelstand.BVMW

24 May 2023
Zukunftsfinanzierungs-Gesetz hilft Deutschland als Einwanderungsland für internationale Startups zu etablieren
2 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • Digital
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • MEDIA
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Zukunftsfinanzierungs-Gesetz hilft Deutschland als Einwanderungsland für internationale Startups zu etablieren

24 May 2023
„Existenzbedrohend“ – Mittelstand fühlt sich von Habeck allein gelassen
2 min read
  • BVMW
  • Energie
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

„Existenzbedrohend“ – Mittelstand fühlt sich von Habeck allein gelassen

19 May 2023
  • DER MITTELSTAND BVMW
  • ZUKUNFTSTAG MITTELSTAND
  • BUSINESSCAMPUS.DIGITAL

Search

Archives

You may have missed

Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Experten-Analyse beim Der Mittelstand.BVMW
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • GLOBAL
  • JERGER
  • Kooperation
  • MITTELSTAND
  • POLITICS
  • WISSEN

Fachkräfteeinwanderungsgesetz : Experten-Analyse beim Der Mittelstand.BVMW

24 May 2023
Zukunftsfinanzierungs-Gesetz hilft Deutschland als Einwanderungsland für internationale Startups zu etablieren
2 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • Digital
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • MEDIA
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Zukunftsfinanzierungs-Gesetz hilft Deutschland als Einwanderungsland für internationale Startups zu etablieren

24 May 2023
„Existenzbedrohend“ – Mittelstand fühlt sich von Habeck allein gelassen
2 min read
  • BVMW
  • Energie
  • ENTREPRENEURS
  • JERGER
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

„Existenzbedrohend“ – Mittelstand fühlt sich von Habeck allein gelassen

19 May 2023
Business :
New supply chain law on the origin of products
6 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • engl.Version
  • ENTREPRENEURS
  • EUROPEAN AFFAIRS
  • GLOBAL
  • Humanity
  • JERGER
  • MITTELSTAND
  • POLITICS
  • WISSEN

Business :
New supply chain law on the origin of products

17 May 2023
  • NEWS
  • OFFICIAL VISITS
  • MEDIATHEK
  • ABOUT
  • DER MITTELSTAND.BVMW
  • CONTACT
Copyright © All rights reserved. MoreNews by AF themes.
 

Loading Comments...