Skip to content

Markus Jerger, Entrepreneur, Executive Chairman. The BVMW and CEAPME count for 2.4 million member companies – 35 European Alliances – 37 German Alliances – 410 Representative Offices worldwide that operate in 114 Countries under the brands (German) Mittelstand.BVMW, The Mittelstand Alliance, The German Mittelstand Foundation, BVMW Services, BVMW International, The Mittelstand GCC Services, INSME and/or European Entrepreneurs CEA-PME either under a license or other arrangements.

Primary Menu
  • NEWS
  • OFFICIAL VISITS
  • MEDIATHEK
  • ABOUT
  • DER MITTELSTAND.BVMW
  • CONTACT
Watch Videos
  • Home
  • 2020
  • November
  • 30
  • Bundeswehr, Politik und Mittelständler müssen stärker kooperieren
  • ENTREPRENEURS
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Bundeswehr, Politik und Mittelständler müssen stärker kooperieren

markusjerger 30 Nov 2020 3 min read

Share :

  • Share
  • Click to share on LinkedIn (Opens in new window)
  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on Telegram (Opens in new window)
  • Click to share on Skype (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)
  • Click to email a link to a friend (Opens in new window)
  • Click to print (Opens in new window)

Der Mittelstand hat sich in den letzten 65 Jahren als verlässlicher Partner der Bundeswehr erwiesen. Mit motivierten Reservistinnen und Reservisten sowie qualitativ hochwertigen wehrtechnischen und zivilen Waren und Dienstleistungen tragen mittelständische Unternehmen wesentlich zur Aufgabenerfüllung der Streitkräfte bei. Der Mittelstand steht bereit, seinen Beitrag zu leisten, um den aufgrund aktueller weltpolitischer Entwicklungen gewachsenen Anforderungen an die Bundeswehr nachzukommen. Dazu haben wir die Kommission Bundeswehr und Mittelstand gegründet, die sich zwei zentralen Themen widmet: Zum einen bildet der Auftraggeber Bundeswehr und damit die Beschaffung von Material und das Erbringen von Dienstleitungen durch mittelständische Unternehmen einen Schwerpunkt der Arbeit, zum anderen die Freistellung von Beschäftigten für Reservedienste.

Mittelstandskonzept der Bundeswehr

Die Zusammenarbeit zwischen mittelständischer Wirtschaft und der Reserve, die Auswirkungen der Pandemie auf die europäische Verteidigungspolitik standen im Mittelpunkt der heutigen Sitzung der Kommission Bundeswehr und Mittelstand des BVMW.

Ziel ist es, den Informationsaustausch zwischen Bundeswehr, Politik und mittelständischen Unternehmen so zu verbessern, dass mehr Betriebe vom Auftraggeber Bundeswehr profitieren und die Bundeswehr auf ein größeres Reservoir an Reservistinnen und Reservisten zurückgreifen kann.

„Mittelstand und Bundeswehr – da geht noch mehr“
Vergabeverfahren werden im zentralen Internetportal der Bundesverwaltung http://www.bund.de veröffentlicht.
Informationen zu Vergabeverfahren der Bundeswehr finden Sie in der Broschüre Auftraggeber Bundeswehr.
Informationen für Arbeitgeber, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Reservedienste freistellen finden Sie in der Broschüre Die Reserve – Informationen für Arbeitgeber.

Die Zusammenarbeit zwischen mittelständischer Wirtschaft und der Reserve, die Auswirkungen der Pandemie auf die europäische Verteidigungspolitik standen im Mittelpunkt der heutigen Sitzung der Kommission Bundeswehr und Mittelstand des BVMW.

Die Kommission
BUNDESWEHR UND MITTELSTAND

Als Gastreferent nahm Prof. Dr. Patrick Sensburg, MdB, Präsident des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr, teil. Zu den Ergebnissen erklärt der Kommissionsvorsitzende Ferdinand Munk, Geschäftsführer Günzburger Steigtechnik GmbH:
Die Bundeswehr ist auf die Reserve angewiesen. Damit Reservisten eingesetzt werden können, bedarf es der Freistellung durch den Arbeitgeber. Derartige Kooperationen von Bundeswehr und Wirtschaft sind ein Gewinn für beide Seiten, weshalb 2016 erstmals der Preis “Partner der Reserve” des BMVg und des Reservistenverbandes verliehen wurde; mit ihm wurden Arbeitgeber ausgezeichnet, die ihre Angestellten in vorbildlicher Weise bei der Ausübung ihrer Reservistendienstleistungen unterstützen.

„Unsere Streitkräfte greifen verstärkt auf Reservistinnen und Reservisten zurück, die in ihrer großen Mehrheit eine zivile Berufstätigkeit in kleinen und mittelständischen Unternehmen ausüben. Um die Bereitschaft der Betriebe zu steigern, häufiger Reservistendienstleitungen zu ermöglichen, ist eine intensivere Kooperation zwischen Bundeswehr, Politik und Mittelständlern erforderlich. Ein wichtiger erster Schritt wäre es, die Hürden für die Teilnahme an Ausschreibungen der Bundeswehr spürbar abzusenken. Eine solche Entbürokratisierung von Vergabeverfahren wäre auch im Interesse des Staates, denn Mittelständler können nicht nur wesentlich schneller und flexibler auf die Wünsche ihrer Kunden reagieren, sie bieten Produkte fristgerecht und günstiger als Konzerne an.

Bei Beschaffungsvorhaben der Bundeswehr sind militärische Kooperationen insbesondere bei der Entwicklung von Waffensystemen sinnvoll. Wichtig ist dem Mittelstand, dass sich alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen, technologische Entwicklungen gemeinsam gestalten und die Kosten zu gleichen Teilen tragen. Keinesfalls darf die Politik von der Wirtschaft abgekoppelte und scheinbar unabgestimmte internationale Angebote zur Zusammenarbeit unterbreiten. Gerade in der Frühphase von wichtigen Projekten wie der Einführung eines neuen Luftkampfsystems „Future Combat Air System“ (FCAS) und dem Hauptkampfsystem Land „Main Ground Combat System“ (MGCS) werden die Grundlagen für die Wertschöpfung der Zukunft gelegt. Beide deutsch-französischen Rüstungsprojekte lassen eine enge Abstimmung mit der heimischen Verteidigungswirtschaft vermissen, um möglichst viel Fertigungstiefe in Deutschland zu halten.

Wir als Mittelständler warnen daher schon jetzt vor einer Verlagerung deutscher Schlüsseltechnologien in das Ausland. Während mittelständische Unternehmer den Fortbestand ihrer Betriebe für kommende Generationen im Blick haben, sind Manager häufiger an schnellen Abschlüssen ihrer Konzerne interessiert und in dieser Frage eher bereit, Kompromisse einzugehen, wenn es dem Ziel kurzfristiger Erfolge dient.
Die Dringlichkeit, vitale nationale Interessen in aktuellen Kooperationsverhandlungen zu artikulieren, ist in der aktuellen Pandemie noch um ein Vielfaches höher, denn die Krise macht gemeinsame Entwicklung und Beschaffung komplexer. Hinzu kommt, dass Projekte wie das Nachfolgemodell des Tornados FCAS und des Kampfpanzers Leopard 2 MGCS mehrere Jahrzehnte Laufzeit haben. Dies bedeutet im Klartext, dass in der Folge notwendige technische Weiterentwicklungen auf Basis der einmal getroffenen Vereinbarungen geregelt und Wertschöpfungsaktivitäten festgeschrieben sind.“

Weiter Informationen : Kontakt

Tags: Germany

Continue Reading

Previous: Germany plans €17 billion aid to companies and freelancers for extended shutdown – The Local
Next: DER MITTELSTAND : ERFOLG HEISST SICH ÄNDERN

Related Stories

Mittelstand unterstützt das neue Deutschlandtempo
3 min read
  • BVMW
  • EUROPEAN AFFAIRS
  • JERGER
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Mittelstand unterstützt das neue Deutschlandtempo

30 Mar 2023
Jetzt : #4centStrom als Sofort-Maßnahme
1 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • Energie
  • ENTREPRENEURS
  • GLOBAL
  • JERGER
  • JOBS
  • MEINUNGEN
  • MITTELSTAND

Jetzt : #4centStrom als Sofort-Maßnahme

26 Mar 2023
NDR : JERGER : TARIFPARTEIEN ZURÜCK AN DEN TISCH !
1 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • BVMW
  • ENTREPRENEURS
  • EVENTS
  • JERGER
  • JOBS
  • MEDIA
  • MEINUNGEN
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

NDR : JERGER : TARIFPARTEIEN ZURÜCK AN DEN TISCH !

25 Mar 2023
  • DER MITTELSTAND BVMW
  • ZUKUNFTSTAG MITTELSTAND

Search

Archives

You may have missed

Mittelstand unterstützt das neue Deutschlandtempo
3 min read
  • BVMW
  • EUROPEAN AFFAIRS
  • JERGER
  • MITTELSTAND
  • POLITICS

Mittelstand unterstützt das neue Deutschlandtempo

30 Mar 2023
Lesenswert : Institut der deutschen Wirtschaft
1 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • MEINUNGEN
  • WISSEN

Lesenswert : Institut der deutschen Wirtschaft

27 Mar 2023
Jetzt : #4centStrom als Sofort-Maßnahme
1 min read
  • #ReThink #NeuDenken
  • Energie
  • ENTREPRENEURS
  • GLOBAL
  • JERGER
  • JOBS
  • MEINUNGEN
  • MITTELSTAND

Jetzt : #4centStrom als Sofort-Maßnahme

26 Mar 2023
Ohne Worte…
  • #ReThink #NeuDenken
  • MEINUNGEN

Ohne Worte…

25 Mar 2023
  • NEWS
  • OFFICIAL VISITS
  • MEDIATHEK
  • ABOUT
  • DER MITTELSTAND.BVMW
  • CONTACT
Copyright © All rights reserved. MoreNews by AF themes.
 

Loading Comments...