Digitale Trends erkennen
Die Digitalisierung verändert den Mittelstand und die Wirtschaft.
Wenn mittelständische Unternehmen konkurrenzfähig bleiben wollen, ist es wichtig, dass Sie digitale Trends erkennen – und für sich nutzen. Der Mittelstand in Deutschland entdeckt die Möglichkeiten der Digitalisierung. Geschäftsprozesse werden neu gestaltet, Geschäftsmodelle neu entwickelt.
Selbst bei einzelnen digitalen Maßnahmen können die Unternehmen mit einem digitalen Mehrwert rechnen. So erzielten 35 Prozent der Unternehmen durch Digitalisierungsmaßnahmen eine Umsatzsteigerung. Außerdem erhöhten 45 Prozent der Unternehmen die Kundenzufriedenheit. Doch auch interne Prozesse lassen sich durch die Digitalisierung optimieren.

So konnten Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Digitalisierungsindex von 58 Punkten ihren Umsatz um mindestens zehn Prozent steigern. Besonders deutlich fällt der Zugewinn aus, wenn die Unternehmen mit großem Engagement an der Transformation arbeiten und den digitalen Wandel schon früh eingeleitet haben. Paradebeispiel sind hier die Digital Leader. Darunter sind in der Studie jene zehn Prozent der Unternehmen zu verstehen, die die Digitalisierung bereits besonders erfolgreich umgesetzt haben. Ihre digitale Konsequenz zahlt sich aus: Die digitalen Vorreiter sind mit den Geschäftskennzahlen viel zufriedener. Die gemessenen Werte liegen um mindestens 20 Prozentpunkte über jenen der restlichen Unternehmen.


Maßgeschneiderte Lösungen und höhere Produktvielfalt
Die Kundenanforderung ist klar: Gut, schnell und günstig soll es sein. Am besten ein individualisiertes Produkt zum Preis von Massenware, zügig und bequem nach Hause geliefert. Ein exzellenter Service wird selbstverständlich vorausgesetzt. Möglich macht das die Digitalisierung von Waren und Dienstleistungen. Dennoch agieren die Firmen in Deutschland zurückhaltend: Nur 16 Prozent der Unternehmen setzen konkret digitale Techniken in ihren Produktionsabläufen ein. Dabei bietet die Umstellung auf neue Informationstechnologie eine Optimierung ihrer Geschäftsprozesse, Absatzsteigerung und engere Kundenbindung.

Das bedeutet Digitalisierung für die KMU
Mit der Einführung von digitalen Werkzeugen findet eine Umstrukturierung innerhalb des Unternehmens statt. Durch die Analyse und Auswertung der Geschäftsprozesse erhalten die Unternehmer verwertbare Daten rund um die Produktionsabläufe. Eine bessere Verzahnung innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette, von Materialfluss- und Automatisierungslösungen bis hin zum Personalmanagement, ist die Folge.
Der BVMW unterstützt die KMU bei der Digitalisierung
Die digitale Welt entsteht in Echtzeit um uns herum. Alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Und auch die Reise in diese Welt beginnt mit einem ersten Schritt. Auf Dauer wird nur bestehen, wer diesen Schritt wagt – mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum
Die Vorteile der Digitalisierung auf einen Blick
- Digitale Geschäftsmodellehelfen deutschen Mittelständlern, auf dem globalen Markt konkurrenzfähig zu bleiben und ihren Wettbewerbsvorteil auszubauen.
- Mit digitalem Marketing können sich die KMU neue Kundengruppen erschließen und den Service entscheidend verbessern.
- Wer das Personalmanagement digitalisiert, findet die richtigen Mitarbeiter und kann ihnen ein mobiles, flexibles Arbeiten ermöglichen.
- Wertschöpfungsprozesse 4.0:Produktionsprozesse können optimiert und beschleunigt werden, indem eine vernetzte und effektive Infrastruktur geschaffen wird.
Mehr Flexibilität durch die Cloud
Die digitale Transformation mittelständischer Unternehmen scheitert häufig an begrenzten oder unflexiblen IT-Ressourcen. Mehr Agilität ist gefragt: Zwei von drei Unternehmen setzen mittlerweile Cloudbasierte Services ein. Diese können mehr Freiheit und Beweglichkeit verschaffen. Die Idee des Cloud Computing klingt einfach: IT-Ressourcen und Softwarelösungen werden über das Internet oder Intranet bedarfsgerecht bereitgestellt und nach dem tatsächlichen Verbrauch abgerechnet. Mehr Flexibilität, nahezu unbegrenzte Skalierbarkeit und niedrigere Kosten sind die Vorteile. Darüber hinaus verlagert sich der interne sowie externe Informationsaustausch über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zunehmend in die Cloud. Hierbei spielt die Datensicherheit eine entscheidende Rolle. So legen erst 19 Prozent der Unternehmen auch ihre sensiblen Unternehmensdaten in der Cloud ab.
Für die erfolgreiche Umsetzung im Unternehmen
Starten Sie mit einer Testphase, in der Sie einzelne digitale Produkte in Ihre Arbeitsprozesse einbinden. Zunächst kann es sinnvoll sein, nur ein kleines Team oder einen Teil der Mitarbeiter entsprechend zu schulen. Auch externe Unterstützung kann in dieser ersten Phase hilfreich sein. Danach gilt die Devise: Dranbleiben! Digitalisierung entfaltet ihre positive Wirkung, wenn ein Umdenken in der Unternehmenskultur stattgefunden hat. Kontinuierliches Lernen und Anpassen der Produkte und Dienstleistungen sind die Grundpfeiler der Digitalisierung. Mehr Transparenz im Kundenaustausch und Serviceangebote ermöglichen neue Geschäfte und eine engere Kundenbindung.